Die Herausforderungen des Arbeitslebens sind vielfältig:
Die mit Veränderungen, Verdichtung, Beschleunigung, steigenden Leistungsanforderungen, Teamarbeit und technischem sowie generationalem Wandel verbundenen Anforderungen - um nur einige Felder zu nennen - sind zu bewältigen.
Mein Angebot:
-Einzel-, Team- und Gruppensupervision,
-Coaching für Mitarbeitende und Leitungskräfte,
-Teamcoaching für Bands und Musikprojekte,
-Fallsupervision,
-Beratung in Konfliktfällen, Konfliktcoaching,
-Gesundheitscoaching und Burnout-Prävention,
-Begleitung beim Onboarding neuer Mitarbeitender,
-Teamentwicklung,
-Workshops zu Themen wie z.B.
Kollegiale Fallberatung, Kommunikation,
Konflikt- und Stressbewältigung,
-Vorbereitung auf beispielsweise Vorträge und Auswahlverfahren mit Hilfe von Audio- und Videotechnik,
-Lehrsupervision im Rahmen einer Weiterbildung zum/zur SupervisorIn/Coach.
Ich sehe Supervision als reflexiven Freiraum. Sie kann ein Labor sein, in dem ohne Ergebnisvorgabe oder Zwang nachgedacht und abgewogen werden kann. Supervision wirkt entlastend, stärkend, klärend und dient der Persönlichkeitsentwicklung und Emanzipation.
In Supervision und Coaching beziehe ich
motivationspsychologische Aspekte mit ein: Was treibt uns an, wonach streben wir? Wie wirkt sich das auf unsere sozialen Interaktionen aus?
Während Supervision eher diskursiv und reflexiv
ist und schwerpunktmäßig der Entlastung und Professionalisierung der Berufstätigkeit dient, stellt sich Coaching deutlich handlungs- und zielorientierter dar.
Die Möglichkeiten, die eigene Persönlichkeit in die - nicht nur berufliche - Rolle zu integrieren und Handlungsoptionen in Herausforderungen können hier erörtert und beispielsweise anhand von Rollenspielen erprobt werden.
"Handle stets so, dass weitere
Möglichkeiten entstehen.“
(Heinz von Foerster, 1911-2002)